KAUFMÄNNISCHES BERUFSKOLLEG II MIT ÜBUNGSFIRMA

Besondere Zielsetzung
Das Kaufmännische Berufskolleg II mit Übungsfirma baut auf dem Kaufmännischen Berufskolleg I mit Übungsfirma auf. Der einjährige Bildungsgang vermittelt vertiefte fachtheoretische und fachpraktische Kenntnisse. Gleichzeitig wird die Allgemeinbildung erweitert und die Schülerinnen und Schüler über den Erwerb der Fachhochschulreife zum Studium an einer Fachhochschule qualifiziert.
Die Übungsfirma ist in den Unterricht integriert und ermöglicht so die direkte Verzahnung von Theorie und Praxis. Sie arbeitet wie ein echtes Unternehmen. Die Schülerinnen und Schüler lernen, entscheidungsorientiert zu handeln und sich im Team zu bewähren.
Aufnahmebedingungen
Voraussetzung für die Aufnahme ist der Abschluss des Kaufmännischen Berufskollegs I mit einem Notendurchschnitt von mindestens 3,0 aus den Fächern Deutsch, Englisch, Mathematik und Betriebswirtschaft.
Unterrichtsfächer
Stundentafel
Pflichtbereich | |
Allgemeiner Bereich | |
Religionslehre | 1 |
Geschichte und Gemeinschaftskunde | 1 |
Deutsch | 3 |
Englisch | 3 |
Mathematik | 4 |
Physik oder Chemie oder Biologie oder Technik | 2 |
Berufsfachlicher Bereich | |
Betriebswirtschaft | 5 |
Steuerung und Kontrolle | 2 |
Gesamtwirtschaft | 1 |
Informatik | 1 |
Berufspraktischer Bereich | 5 |
Übungsfirma | |
Geschäftsprozesse | |
Büromanagement | |
Projektkompetenz | |
Wahlpflichtbereich | 2 |
Weitere Fächer nach Wahl der Schule oder Ergänzung des Unterrichts in einem Fach des Berufspraktischen Bereichs, z. B. Übungsfirma | |
Wahlbereich | 2 |
Zusatzprogramm zum Erwerb des schulischen Berufsabschlusses „Wirtschaftsassistent/-in“: Wirtschaft | |
Weitere Fächer, z. B. Sport, zweite Fremdsprache | |
Praktikum fakultativ im Umfang von 4 Wochen i. d. R. in den Ferien |
Probezeit
Die Aufnahme erfolgt zunächst auf Probe. Die Klassenkonferenz entscheidet auf Grund der Noten des Halbjahreszeugnisses über das Bestehen der Probezeit.
Abschlussprüfung
Erwerb der Fachhochschulreife
Zum Erwerb der Fachhochschulreife im Berufskolleg II werden schriftliche Prüfungen in den vom Berufskolleg I inhaltlich fortgeführten Kernfächern (Deutsch, Englisch, Mathematik und Betriebswirtschaft) geschrieben. Die mündliche Prüfung in mindestens einem Fach schließt sich an.
Erwerb des Assistentenabschlusses
Zum Erwerb des schulischen Berufsabschlusses „Wirtschaftsassistent/-in“ sind zusätzliche Prüfungen im berufspraktischen Bereich und im Wahlbereich abzulegen.
Berechtigungen
- Die Fachhochschulreife berechtigt zum Studium an einer Fachhochschule in Baden Württemberg.
- Absolventen des Berufskolleg II erwerben nach erfolgreicher Zusatzprüfung für den schulischen Berufsabschluss die Berufsbezeichnung „Staatlich geprüfter Wirtschaftsassistent“/“Staatlich geprüfte Wirtschaftsassistentin“.
- Der Abschluss zum/zur Staatlich geprüften Wirtschaftsassistent“/“Staatlich geprüften Wirtschaftsassistentin“ berechtigt zum Besuch einer Wirtschaftsoberschule.
- Bei einer kaufmännischen Berufsausbildung kann nach erfolgreichem Abschluss die Ausbildungszeit bis um ein Jahr verkürzt werden.
Anmeldung
Bei der Anmeldung, die bis spätestens 8. März 2021 über das zentrale Anmeldeverfahren des Regierungspräsidiums Freiburg für das neue Schuljahr erfolgen muss, ist neben dem Aufnahmeantrag und dem Lebenslauf, eine Abschrift des letzten Halbjahreszeugnisses vorzulegen. Grundlage für die endgültige Aufnahme sind das Abschlusszeugnis der Realschule, Werkrealschule oder einer 2-jährigen zur Fachschulreife führenden Berufsfachschule oder das Versetzungszeugnis in die Klasse 10 oder in die Jahrgangsstufe 11 (G8) bzw. in die Klasse 11 (G9) des Gymnasiums. Weitere Auskünfte erteilt das Sekretariat bzw. die Schulleitung zu den üblichen Öffnungszeiten.