Politiker Willi Stächele zu Gast an den Beruflichen Schulen von Achern

Der ehemalige Finanzminister, Landtagspräsident, Bürgermeister und Abgeordnete Willi Stächele war zu Gast an den Beruflichen Schulen Achern, wo er in einem Vortrag über die Themen Demokratie und Europäische Union den Kontakt zu den Schülerinnen und Schülern suchte. 

Zunächst wurde Herr Stächele von Schulleiter Ralf Schneider und den Schülervertretern der Eingangsklassen des Sozial- und Gesundheitswissenschaftlichen Gymnasiums sowie einem Schülervertreter der Klasse 1BK1W3 herzlichst in der Aula empfangen. Im Anschluss begann der Abgeordnete Willi Stächele seinen Vortrag mit der Fragestellung, was Politik überhaupt sei und was die Kernaufgaben in der Politik seien. Die Fragen wurden von vielen Schülerinnen und Schüler beantwortet, die Herrn Stächele ihre Aufmerksamkeit schenkten. Passend zum Thema ging Herr Stächele im Anschluss auch auf das Thema Demokratie ein. Dabei stellte er die Bedeutung des Wortes in Frage: ,,Alles, was entschieden werde, gehe vom Volk aus“, so Stächele zur Begriffsdefinition. Länder wie der Iran und China, die von Schülerinnen und Schülern genannt wurden, besitzen (noch) keine Demokratie. Zu der Fragestellung, wie viele Länder eine Demokratie besitzen, antwortete der Abgeordnete wie folgt: ,,1/3 der Weltbevölkerung haben die Freiheit.“ 

Zum Thema Europa fragte er die Schülerinnen und Schüler nach der Anzahl der Länder, die zur Europäischen Union gehören. Einige Schülerinnen und Schüler nannten Deutschland, Frankreich, Spanien und beispielsweise Italien. ,,Ein Land, das gerne zur Europäischen Union beitreten möchte, sei die Ukraine“, so Stächele. Zum Abschluss fragte der 71-jährige Abgeordnete die Klassen, an was man denke, wenn man sich mit dem Thema Europäische Union befasse. „Freiheit, Demokratie und Freizügigkeit“, antworteten die Schülerinnen und Schüler der beiden Klassen. Außerdem wurde von Herrn Stächele der Westbalkan angesprochen: ,,Die Westbalkanregelung eröffnet Staatsangehörigen von Albanien, Bosnien und Herzegowina, Kosovo, Republik Nordmazedonien und Serbien für jede Beschäftigung einen Zugang zum Arbeitsmarkt in Deutschland“ so Stächele. Wichtig war Herrn Stächele auch, das Thema Energiekosten anzusprechen, denn ihm zufolge seien die Energiekosten besonders im Jahr 2022 zur einer Schlüsselfrage geworden: ,,Energieversorgung sei der Ausgangspunkt für Arbeitsplätze“, so der ehemalige Landtagspräsident von Baden-Württemberg. 

Gegen Ende durften die Schülerinnen und Schüler dem 71-jährigen persönliche, aber auch politische Fragen stellen. Auf die Frage, was Willi Stächele in Deutschland gerne verändern würde, antwortete er so: ,,Alles was wir möchten, muss erarbeitet werden. Alles, was geht, sollte man investieren, beispielsweise im Straßenbau.“ Außerdem ist er der Meinung, dass es wichtig sei, Geld so einzunehmen, dass es uns auch weiterbringe. 

Für die Schülerinnen und Schüler der Beruflichen Schulen Achern war es ein sehr informativer Vortrag, den sie mit viel Freude und aufmerksam verfolgten. Zur Überraschung aller belohnte Herr Stächele am Ende drei Schülerinnen und Schüler für ihre herausragende Mitarbeit mit Freikarten für den Europapark. Diese gingen an: Emirhan Alaftekin (1BK1W3), Robin Schmalz (1BK1W3), Bakr Gaidi (1BK1W3).

Wir bedanken uns recht herzlich bei Herrn Stächele für den informativen Vormittag und freuen uns auf ein baldiges Wiedersehen hier an den Beruflichen Schulen Achern. 

Autor: Emirhan Alaftekin, Schulsprecher SJ 2022/23


Beitrag veröffentlicht

in

von

Schlagwörter:

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner