Sozialwissenschaftliches Gymnasium

Sozial- und gesundheitswissenschaftliches Gymnasium – Schwerpunkt Gesundheit

Wenn Sie …

·         die Bereiche Gesundheit und Medizin spannend finden

·         Spaß am Umgang mit Menschen haben

·         gute Zukunftsperspektiven suchen

·         sich eine moderne schulische Ausbildung wünschen 

·         Wert auf eine hohe Unterrichtsqualität legen und sich alle Möglichkeiten offen halten wollen, 

dann sind Sie bei uns richtig.


Aufnahmebedingungen
Voraussetzung für die Aufnahme ist

– ein mittlerer Bildungsabschluss (z.B. Realschule, Werkrealschule, Berufsfachschule) mit einem Notendurchschnitt aus den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch von mindestens 3,0 und in jedem dieser Fächer mindestens die Note „ausreichend“.

– oder die Versetzung in die Klasse 10 oder 11 eines achtjährigen Gymnasiums (G8) bzw. in die Klasse 11 eines neunjährigen Gymnasiums (G9).

– oder ein an einer Gemeinschaftsschule erworbener gleichwertiger Abschluss.

Eine Aufnahme ist grundsätzlich nur möglich, wenn der Schüler bei Schuljahresbeginn der Eingangsklasse das 19. Lebensjahr oder bei Nachweis einer abgeschlossenen Berufsausbildung das 22. Lebensjahr noch nicht vollendet hat.

Können nicht alle Bewerber aufgenommen werden, findet ein Auswahlverfahren statt.


Abitur

Der dreijährige Bildungsgang des sozial- und gesundheitswissenschaftlichen Gymnasiums führt Schülerinnen und Schüler, die sich für Themen aus dem Gesundheitswesen interessieren (z.B. Gesundheits- und Pflegemanagement, Gesundheitspädagogik, Medizin, Pharmazie), zur allgemeinen Hochschulreife (Abitur).

Diese berechtigt uneingeschränkt zum Studium an allen Universitäten, dualen Hochschulen, (Fach-)Hochschulen und Berufsakademien in Deutschland.

Voraussetzung für die Erteilung der allgemeinen Hochschulreife ist ein ausreichender Unterricht in einer zweiten Fremdsprache. Beispielsweise haben Gymnasiasten mit Französisch in Klasse 6-9 und Realschüler mit Französisch in Klasse 7-10 die Verpflichtung zum Besuch der zweiten Fremdsprache bereits erfüllt. Alle anderen Schüler müssen im Wahlpflichtbereich die zweite Fremdsprache (Niveau N) in der Eingangsklasse und in den Jahrgangsstufen besuchen.


Unterricht

Neben einer vertieften Allgemeinbildung werden den Schülern Handlungsstrategien vermittelt, die sie dazu befähigen, zur eigenen Gesundheit und zur Gesundheit anderer beizutragen. Besonders gefördert werden Kreativität, Phantasie und vernetztes Denken ebenso wie die Fähigkeit, das eigene Lernen, Handeln und Urteilen zu reflektieren.

Die Eingangsklasse (Klasse 11) dient zugleich als Orientierungsphase und zur Vorbereitung auf die Jahrgangsstufen 1 und 2 (Klasse 12 und 13).

Die Jahrgangsstufen sind in insgesamt 4 Schulhalbjahre unterteilt und bilden als pädagogische Einheit die Qualifikationsphase für die Abiturprüfung.


Stundentafel der Eingangsklasse

Pflichtfächer 

Allgemeiner Bereich        Wochenstunden
Deutsch3
Englisch oder Französisch (Niveau F) 1)  3
Geschichte mit Gemeinschaftskunde   2
Religionslehre oder Ethik2
Mathematik4
Physik2
Chemie2
Informatik2
Sport2
Wirtschaftslehre2
  
Schwerpunkt
Gesundheit und Biologie6
  
Wahlpflichtfächer 2)
Zweite weitergeführte Fremdsprache (Niveau F)  3
Zweite neu begonnene Fremdsprache (Niveau N,
Französisch oder Spanisch) 3)  
4
Sozialmanagement2
Sondergebiete der Ernährungswissenschaften2

1)      Fremdsprachen

         Niveau F (wie fortgeführt): Fortgeschrittene

         Niveau N (wie neu): Anfänger

2)      Ein Fach muss als Wahlpflichtfach gewählt werden.
Wahlpflichtfächer können nur dann als Prüfungsfächer für die Abiturprüfung gewählt werden, wenn der Unterricht in der Eingangsklasse und den Jahrgangsstufen besucht wurde.

3)      Für alle Schüler in der Eingangsklasse und den Jahrgangsstufen Pflicht, wenn kein ausreichender Unterricht in einer zweiten Fremdsprache nachgewiesen werden kann.


Anmeldeverfahren

Die Anmeldung erfolgt über das Online-Anmeldeverfahren und anschließender Abgabe der Bewerbungsunterlagen bis 01. März an unserer Schule.

Den Link zum Online-Anmeldeverfahren erhalten Sie hier.

Grundlage für die endgültige Aufnahme sind die Abschlusszeugnisse.

Weitere Auskünfte erteilen das Sekretariat bzw. die Schulleitung.


Vorstellungsvideos zum SGGG
Vorstellungsvideo des SGGG zum virtuellen Tag der offenen Tür 2021
GPF-Werbevideo
Schulhausrundgang
Mathematik
Meinungen von Schülerinnen und Schülern des SGGGs


Hier könnt ihr nachlesen, was Schülerinnen und Schüler unseres SGGGs über die Schule denken.

Das wichtige Profilfach Gesundheit und Pflege wird für die neuen Eingangsklassen ab Schuljahr 2021/22 umbenannt in Gesundheit und Biologie.

Mathilda, 18:
Ich bin nach der 10. Klasse von einem großen Gymnasium hier aus der Region auf das Sozialwissenschaftliche Gymnasium (SGGG) in Achern gewechselt. Bis heute bereue ich diese Entscheidung nicht!
Denn auf Schulen mit sehr vielen Schülern und Lehrern fühlt man sich schnell verloren, da man nicht wirklich einen Ansprechpartner hat. Außerdem kann auf Schüler und Schülerinnen nicht individuell eingegangen werden.
Dies ist auf dem SGGG in Achern definitiv nicht der Fall. Durch die geringe Anzahl an Schülern in den 2 Parallelklassen pro Jahrgangsstufe hat man die Möglichkeit viel aufmerksamer dem Unterricht zu folgen. Es bleibt immer genügend Zeit Fragen zu stellen.
Natürlich war das Profilfach Gesundheit und Pflege, GPF, ein wichtiger Grund, weshalb ich auf diese Schule gewechselt bin. Durch das Wissen, welches man sich in diesem Fach aneignet, kann man medizinische Zusammenhänge besser verstehen. Vor allem in der aktuellen Situation wichtiger denn je.
Allgemein kann man sagen, dass das Wissen über unseren Körper oder das Erlernen von Erste Hilfe Maßnahmen immer wichtig und hilfreich ist, egal welchen Beruf man später ausüben möchte.

Lilly, 18:
Ich habe mich für diese Schule entschieden, weil ich mich für medizinische Berufe interessiere und ich durch das Profilfach Gesundheit und Pflege einen guten Einblick in diese Berufszweige erhalte.
Des Weiteren gefällt mir die moderne Ausstattung der Schule, wodurch ich mich im Homeoffice sehr gut betreut fühle.
Außerdem ist das Lehrpersonal sehr engagiert und immer für uns ansprechbar.

Linus, 18:
Ich habe mich für die BS Achern entschieden, da die Schule generell nicht so groß und überfüllt ist wie andere Schulen.
Dazu kommt, dass die Lehrer alle sehr nett sind und einen immer unterstützen, wenn man etwas nicht verstanden hat.

Tim, 18:
Nach dem Abschließen meiner mittleren Reife im Jahr 2019 in einer wirklich großartigen Realschule, die eigentlich – dachte ich – kaum zu toppen ist. Aber ich wurde eines Besseren belehrt.
Nicht nur die Lehrkräfte begeistern mich, sondern vor allem – und das macht das SGGG aus, das wirklich interessante Profilfach GPF, was für Gesundheit und Pflege steht. Ich bin ehrlich, das Wort Pflege hat mich abgeschreckt, da ich dachte, dass ich die Tätigkeit des Pflegens ausüben muss, aber auch da täuschte ich mich. Es ist einfach der sehr interessante Zusammenhang von Gesundheit und wie diese behandelt und gefördert wird (Pflege).
Für mich war auch die Anzahl der Schülerinnen und Schüler innerhalb einer Klasse wichtig, die hier im Schnitt auf 17-21 Schüler pro Klasse fällt, je nach Anmeldungen. Hierbei wird das individuelle Lernen in den Vordergrund gestellt und darauf geachtet, dass jede Schülerin und jeder Schüler am Ball bleibt und das Ziel, dass jeder so gut wie möglich durch das Abitur gebracht wird, nicht nur gesetzt wird, sondern auch erreicht wird.

Salma, 20:
Warum habe ich mich für diese Schule entschieden?
Die Schule ist nah zu mir und auch nah zum Bahnhof. Das Profil „Gesundheit und Pflege“ hat mir sehr gefallen, da ich schon immer etwas im Bereich Gesundheit, Medizin, Pflege oder Ähnliches machen wollte.
Die Schule bietet auch Fremdsprachen an. Ich habe Spanisch gewählt und es ist mein Lieblingsfach momentan, da ich gerne Fremdsprachen lerne.

Marieke, 16:
Ich habe mir diese Schule ausgesucht, da mich das Fach Gesundheit und Pflege sehr interessiert hat. Nach einem Halbjahr finde ich es immer noch so spannend wie am ersten Tag! Was bei mir ebenfalls einen großen Eindruck hinterlassen hat, ist die technische Ausstattung der BS-Achern. Es gibt kaum noch Klassenzimmer, in denen man noch mit Kreide schreibt. Die meisten haben coole Smartboards. Was die Leistungen angeht, finde ich es persönlich nicht viel schwieriger als vorher auf der Realschule. Es ist zwar anspruchsvoller und man hat ein bisschen mehr Hausaufgaben, aber wenn man sich die Zeit gut einplant, hat man immer noch genügend Zeit für Hobbys nebenbei.
Ich freue mich euch nächstes Jahr zu sehen.

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner