Schlagwort: Schulsozialarbeit

  • Schulsozialarbeit: Informationsabend über psychische Gesundheit im Jugendalter

    Schulsozialarbeit: Informationsabend über psychische Gesundheit im Jugendalter

    Am 29.02.24 findet ein Online-Informationsabend über Psychische Gesundheit im Jugendalter erhalten und seelischen Krisen vorbeugen statt. Die Veranstaltung ist kostenlos, anonym und online. Die Referentinnen sind Frau Hannah Müller und Frau  Meike Moser von der Gesellschaft zur Förderung psychisch Kranker mbH. Meldet euch gerne per Mail bei unserer Schulsozialarbeiterin Frau Aydin:nurguel.aydin@ortenaukreis.de an.

  • Junge Selbsthilfe Ortenau (JuSeO) zu Gast

    Junge Selbsthilfe Ortenau (JuSeO) zu Gast

    In Kooperation mit der Schulsozialarbeit begrüßten die Beruflichen Schulen Achern im Januar Frau Mack und ihr Team von der Jungen Selbsthilfe Ortenau (JuSeO). Unter dem Hashtag #Gemeinsam stark sein bietet JuSeO den jungen Menschen eine Plattform, Selbsthilfegruppen zu bilden und beizutreten. Im Rahmen dieser können sich Jugendliche über ihre Probleme und Sorgen mit anderen austauschen, die sich…

  • Spendenübergabe an die Beratungsstelle YASEMIN

    Spendenübergabe an die Beratungsstelle YASEMIN

    (Pn) Am 19.03.2023 fand die Spendenübergabe von Schülern und Schülerinnen der Beruflichen Schulen Achern an die Beratungsstelle YASEMIN in Stuttgart statt. YASEMIN ist eine Beratungsstelle für junge Migrantinnen zwischen 12 und 27 Jahren, die Schwierigkeiten mit ihrer Familie, mit ihren Verwandten und mit ihrem sozialen Umfeld haben. Die Beratungsstelle YASEMIN unterstützt die jungen Frauen – und auch vertraute Dritte, wie…

  • 1BFM: Erlebnispädagogik fördert die Teamfähigkeit

    1BFM: Erlebnispädagogik fördert die Teamfähigkeit

    Gemeinsam mit dem Erlebnispädagogen Simon Ohneberg förderte die Schulsozialarbeit der Beruflichen Schulen Achern am 24. Oktober die Teamfähigkeit der Klasse 1BMF1/2. Im Mittelpunkt des erlebnisreichen Vormittags standen verschiedene Spiele, die insbesondere die Teamfähigkeit der Schülerinnen und Schüler förderte, da diese für die Erledigung der oft herausfordernden Aufgaben im gemeinsamen Werkstattunterricht unerlässlich ist. Neben der Stärkung des Teamgefühls wurden der Klasse weitere Kompetenzen wie die der Kommunikation und der Kooperation vermittelt.

  • Be my buddy

    Be my buddy

    – ist ein Projekt, das an den Beruflichen Schulen Achern von der Schulsozialarbeiterin Frau Aydin entwickelt wurde, um eine Kooperation der Klasse VABO2 (Vorbereitung Arbeit und Beruf, ohne Deutschkenntnisse) mit einer Paten-Vollzeitklasse zu gründen. Ziel des Projektes ist es, auf der Grundlage einer Schüler-Patenschaft Ansprechpartner*innen für immigrierte, meist geflüchtete Schüler und Schülerinnen zu finden, die an den Beruflichen Schulen Achern unterrichtet werden. Dabei werden Sozialkompetenzen gefördert, Vorurteile abgebaut und das aktive Sprechen im Kontakt…

  • Gemeinsam stark sein – JuSeO an den Beruflichen Schulen Achern

    Gemeinsam stark sein – JuSeO an den Beruflichen Schulen Achern

    Das Unterstützungsnetzwerk der Beruflichen Schulen Achern begrüßte am vergangenen Donnerstag, den 28. Januar 2022 Frau Mack von der Jungen Selbsthilfe Ortenau.  Die Schulsozialarbeiterinnen Frau Aydin und Frau Blaschko, die Beratungslehrkräfte Frau Eckstein und Herr Baas sowie die Präventionslehrkräfte Herr Alvarez und Herr Vogel, die gemeinsam das Unterstützungsnetzwerk der Beruflichen Schulen Achern bilden, informierten in den…

  • Diversität leben und fördern – ein Anti-Diskriminierungsprojekt der Kaufleute für Büromanagement

    Diversität leben und fördern – ein Anti-Diskriminierungsprojekt der Kaufleute für Büromanagement

    Im Rahmen des Lernfeldes „Kommunikation“ organisierten die Klassenlehrerin Frau Huber der Klasse W2BM1 sowie die Schulsozialarbeiterin Frau Aydin gemeinsam ein dreiteiliges Anti-Diskriminierungsprojekt. Ziel des Projektes war es, junge Menschen für einen respektvollen und wertschätzenden Umgang miteinander zu sensibilisieren sowie deren Kompetenzen für mehr Diversität im Team und im Berufsalltag zu fördern.

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner