
Besondere Zielsetzung
Die pharmazeutisch-technischen Assistentinnen und Assistenten sind befugt, in der Apotheke unter Aufsicht einer Apothekerin oder eines Apothekers alle pharmazeutischen Tätigkeiten auszuüben.
Wenn Sie …
- Spaß am Umgang mit Menschen haben
- medizinisch und naturwissenschaftlich interessiert sind
- ein zukunftsorientiertes und angenehmes Arbeitsumfeld zu schätzen wissen
- sich eine praxisorientierte, moderne schulische Ausbildung wünschen
- auf hohe Unterrichtsqualität Wert legen
dann sind Sie bei uns an den Beruflichen Schulen Achern richtig.
Aufnahmebedingungen
Realschulabschluss, Fachschulreife oder Versetzungszeugnis der Klasse 10 (G 9) oder der Klasse 9 (G 8) eines Gymnasiums. Möglich ist auch der Nachweis eines gleichwertigen Bildungsstandes, wenn eine Bescheinigung vorliegt, dass die Englischkenntnisse dem Realschulabschlussniveau entsprechen.
Ausbildung
Die PTA-Ausbildung dauert 2 ½ Jahre. Dies beinhaltet eine zweijährige Schulausbildung und eine sich daran anschließende sechsmonatige praktische Ausbildung in einer Apotheke. Während der schulischen Ausbildungsphase sind in den Schulferien ein vierwöchiges Praktikum (160 Stunden) sowie eine Ausbildung in Erster Hilfe (acht Doppelstunden) zu absolvieren.
Schulgeld wird nicht erhoben.
Unterrichtsfächer
Allgemeiner Bereich |
Religion |
Deutsch |
Englisch |
Wirtschafts- und Sozialkunde |
Fachtheoretischer Bereich |
Arzneimittelkunde |
Allgemeine und pharmazeutische Chemie |
Galenik |
Botanik und Drogenkunde |
Gefahrstoff-, Pflanzenschutz- und Umweltschutzkunde |
Medizinproduktekunde |
Ernährungskunde und Diätetik |
Körperpflegekunde |
Physikalische Gerätekunde |
Mathematik I (fachbezogen) |
Pharmazeutische Gesetzeskunde und Berufskunde |
Fachpraktischer BereichChemisch-pharmazeutische ÜbungenGalenische ÜbungenÜbungen zur DrogenkundeApothekenpraxis einschließlich EDV |
Probezeit
Die Aufnahme erfolgt zunächst auf Probe. Die Klassenkonferenz entscheidet auf Grund der Noten des Halbjahreszeugnisses über das Bestehen der Probezeit.
Prüfungen
Die schulische Ausbildung endet mit dem ersten Prüfungsabschnitt (schriftlich, mündlich und praktisch). Nach dem sechsmonatigen Praktikum in der Apotheke folgt der zweite Prüfungsabschnitt (mündlich im Fach „Apothekenpraxis“).
Fachhochschulreife
Durch Zusatzunterricht (6 Std. wöchentlich) in Deutsch, Mathematik und Englisch kann während der Ausbildung zusätzlich die Fachhochschulreife erworben werden.
Die Fachhochschulreife wird bundesweit anerkannt.
Anmeldung
Die Anmeldung erfolgt über das Online-Anmeldeverfahren und anschließender Abgabe der Bewerbungsunterlagen bis 01. März an unserer Schule.
Den Link zum Online-Anmeldeverfahren erhalten Sie hier.
Grundlage für die endgültige Aufnahme sind die Abschlusszeugnisse.
Weitere Auskünfte erteilen das Sekretariat bzw. die Schulleitung.