2-jähriges Berufskolleg für pharmazeutisch-technische Assistentinnen und Assistenten

Anmeldung

Die Anmeldung für das Berufskolleg (PTA) für die im September beginnende schulische Ausbildung erfolgt über ein Online-Formular.

Grundlage für die endgültige Aufnahme sind die Abschlusszeugnisse.

Weitere Auskünfte erteilen das Sekretariat bzw. die Schulleitung.

Besondere Zielsetzung

Die pharmazeutisch-technischen Assistentinnen und Assistenten sind befugt, in der Apotheke unter Aufsicht einer Apothekerin oder eines Apothekers alle pharmazeutischen Tätigkeiten auszuüben.

Wenn Sie …

  • Spaß am Umgang mit Menschen haben
  • medizinisch und naturwissenschaftlich interessiert sind
  • ein zukunftsorientiertes und angenehmes Arbeitsumfeld zu schätzen wissen
  • sich eine praxisorientierte, moderne schulische Ausbildung wünschen 
  • auf hohe Unterrichtsqualität Wert legen

 dann sind Sie bei uns an den Beruflichen Schulen Achern richtig.

Aufnahmebedingungen

Voraussetzung ist ein mittlerer Bildungsabschluss, also ein Realschulabschluss, die Fachschulreife oder ein Versetzungszeugnis der Klasse 10 (G9) oder der Klasse 9 (G8) eines Gymnasiums oder ein Hauptschulabschluss mit anschließender mindestens zweijähriger Berufsausbildung.

Ausbildung

Die PTA-Ausbildung dauert 2 ½ Jahre. Dies beinhaltet eine zweijährige Schulausbildung und eine sich daran anschließende sechsmonatige praktische Ausbildung in einer Apotheke. Während der schulischen Ausbildungsphase sind in den Schulferien ein vierwöchiges Praktikum (160 Stunden) sowie eine Ausbildung in Erster Hilfe (acht Doppelstunden) zu absolvieren.

Schulgeld wird nicht erhoben.

Unterrichtsfächer

Allgemeiner Bereich
Religion
Deutsch
Englisch
Wirtschafts- und Sozialkunde
Fachtheoretischer Bereich
Arzneimittelkunde, einschließlich Information und Beratung sowie Nutzung digitaler Technologien
Allgemeine und pharmazeutische Chemie
Galenik
Botanik, Drogenkunde und Phytopharmaka
Gefahrstoff- und Umweltschutzkunde
Medizinproduktekunde, einschließlich Information und Beratung sowie Nutzung digitaler Technologien
Ernährungskunde und Diätetik
Körperpflegekunde
Mathematik (fachbezogen)
Grundlagen des Gesundheitswesens, pharmazeutische Berufs- und Gesetzeskunde
Fachpraktischer Bereich
Chemisch-pharmazeutische Übungen
Galenische Übungen
Übungen zur Drogenkunde
Übungen zur Abgabe und Beratung sowie Nutzung digitaler Technologien
Apothekenpraxis, einschließlich Qualitätsmanagement und Nutzung digitaler Technologien

Prüfungen

Die schulische Ausbildung endet mit dem ersten Prüfungsabschnitt (schriftlich, mündlich und praktisch). Nach dem sechsmonatigen Praktikum in der Apotheke folgt der zweite Prüfungs­abschnitt (mündlich im Fach „Apothekenpraxis“).

Fachhochschulreife

Durch Zusatzunterricht (6 Std. wöchentlich) in Deutsch, Mathematik und Englisch kann während der Ausbildung zusätzlich die Fachhochschulreife erworben werden.
Die Fachhochschulreife wird bundesweit anerkannt.

Vorstellungsvideos der PTA

PTA – einfach erklärt!
Eindrücke aus dem Unterricht
Schüler/innen über die PTA-Ausbildung
DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner