Verabschiedung des Abiturjahrgangs 2025

(Pn) Unter dem Motto „A Little Party Never killed our Abi“ hat der Abiturjahrgang 2025 der Beruflichen Schulen Achern am 4. Juli seinen Abschied aus dem Schulleben gefeiert. Die Veranstaltung fand im festlich geschmückten Bürgersaal des Acherner Rathauses statt. 32 Abiturient:innen erhielten in feierlichem Rahmen ihre wohlverdienten Zeugnisse.

Mit ihrem Abiturmotto bewiesen die jungen Erwachsenen nicht nur Humor und Lebensfreude, sondern auch starken Zusammenhalt – ein roter Faden, der sich durch den gesamten Abend und die letzten 3 Schuljahre zog. Bemerkenswert ist, dass die Abiturient:innen die Verabschiedung selbst organisiert hatten. Von der liebevollen Dekoration bis zum Programmablauf lag alles in ihrer Hand. So gestalteten sie ihren großen Abend ganz nach ihren Vorstellungen – ein schönes Zeichen für Eigenverantwortung und Kreativität.

Schulleiter Ralf Schneider gratulierte den jungen Erwachsenen in seiner Rede herzlich zum bestandenen Abitur und betonte, dass ihnen mit der allgemeinen Hochschulreife nun buchstäblich die Welt offenstehe. Dabei zitierte er Oscar Wilde: „Sei du selbst – alle anderen sind schon vergeben.“ Und er erinnerte daran, dass Bildung weit mehr sei als bloßes Faktenwissen, es gehe um Haltung, Urteilsvermögen und Verantwortungsbewusstsein. Gerade im Bereich Gesundheit und Biologie, dem Profilfach der Absolvent:innen, böten sich durch medizinischen Fortschritt und den demografischen Wandel enorme Chancen.

Auch die Klassenlehrkräfte Frau Wild-Peter, Frau Aydin und Herr Bär kamen zu Wort und warfen in ihren Ansprachen einen liebevollen Blick zurück auf die vergangenen drei Schuljahre. Sie erinnerten an gemeinsame Ausflüge, bei denen vor allem die Studienfahrt nach Italien thematisiert wurde. Neben sonnigen Tagen am Meer und italienischen Köstlichkeiten standen dabei auch Teamgeist und das Schaffen gemeinsamer Erinnerungen im Mittelpunkt. Zugleich verwiesen die Lehrkräfte auf die Zeit der Abiturvorbereitung, die viele Herausforderungen mit sich brachte. Manchmal, so gestanden sie schmunzelnd, habe man sich gefragt, ob wirklich alle Schüler:innen, das Ziel erreichen würden. Umso schöner sei es nun, dieses große Ereignis feierlich zu beenden.

Emotionaler Höhepunkt des Abends war eine Diashow, die die letzten drei Jahre in berührenden Bildern Revue passieren ließ. Anschließend zeigte die Klasse 13/1 noch einmal, wie gut sie zusammen feiern kann, und tanzte ausgelassen – getreu dem Motto des Abends. Ein wenig Wehmut schwang dennoch mit, schließlich geht mit dem bestandenen Abitur auch eine prägende Lebensphase zu Ende. „Das Leben ist nicht immer eine Party“, hatte der Schulleiter in seiner Rede mahnend, aber zugleich ermutigend gesagt. „Doch was Sie heute mitnehmen – Wissen, Mut, Freunde und Erinnerungen – wird Sie tragen.“

Charity-Präsident Jürgen Klemm des Kiwanis Club Achern e.V. besaß außerdem die Ehre den Peter-Neef-Preis für die beste schulische Leistung zu übergeben. Auch in diesem Jahr ging der Preis an die Schülerin mit dem besten Abitur. (1,2) Larissa Höninger aus Achern-Önsbach erhielt eine Urkunde sowie einen Scheck in Höhe von 500 Euro für ihre sehr guten Leistungen.

Mit der feierlichen Zeugnisübergabe endete schließlich der offizielle Teil. Es blieb ein Abend voller Freude, Stolz und Aufbruchstimmung, den wohl auch die Familien der Abiturent:innen nicht so schnell vergessen werden.

Preise der Beruflichen Schulen Achern 2024/2025

Sozial- und Gesundheitswissenschaftliches Gymnasium

Schulpreise:

Bestes Abitur (1,2)

Larissa Höninger, Achern-Önsbach

Bestes Abitur Gesundheit und Biologie (Profilfach):

Lena Dilzer, Bühl; Joel Seiler, Lauf; Maria Frassica, Oberkirch; Hatice Sahin, Renchen

Bestes Abitur Englisch:

Maria Frassica, Oberkirch

Bestes Abitur Deutsch:

Maria Frassica, Oberkirch

Externe Preise:

Abiturpreis der Heidhof Stiftung für die besondere Abiturleistung im Profilfach Gesundheit und Biologie:

Denise Vierling, Bühl-Rittersbach

Mathematikpreis der Deutschen Mathematiker-Vereinigung (DMV):

Julie Leppert, Ottersweier

Scheffel-Preis der Literarischen Gesellschaft Karlsruhe:

Latisha Justus, Achern-Önsbach

Landeszentrale für politische Bildung (LpB) im Fach Geschichte mit Gemeinschaftskunde:

Larissa Höninger, Achern-Önsbach

Sport:

Jonas Müller, Bühl


Beitrag veröffentlicht

in

von

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner