Seit dem 1. Februar 2023 komplettiert Angela Eckstein das Team der sozialen Arbeit als neu bestellte Beratungslehrerin. Gemeinsam mit Eberhard Baas, „alteingesessener“ Beratungslehrer, und den Sozialarbeiterinnen Nürgül Aydin und Marcella Blaschko haben Schüler*innen so die Möglichkeit, bei schulischen oder familiären Problemen gezielt die für sie passende Anlaufstelle aufzusuchen. Die Ausbildung zum Beratungslehrer dauert 1,5 Jahre und umfasst viele Bereiche. Sie wird von Psycholog*innen des ZSL – Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung Baden-Württemberg – abgehalten und endet in einer fünfstündigen Abschlussklausur, in der exemplarisch eine Fallevaluation mit Testungen und anschließenden Interventionsempfehlungen durchgeführt wird. Ein wesentlicher Bestandteil stellt die Gesprächsführung während der Ausbildung dar. Einzelne Phasen eines Beratungsgesprächs werden geübt, exemplarisch aufgezeichnet und im Anschluss reflektiert. Schriftliche Hausarbeiten, Selbstreflexionen und Supervisionen sind ebenfalls ein Teil der Ausbildung und komplettieren das vielfältige Ausbildungsspektrum.
Beratungsangebote:
– Lernen und Leisten: Lernstrategien, Methoden, individuelle Lösungsansätze erarbeiten. Dabei untergliedert sich „Lernen und Leisten“ wie folgt:
– Lernen und Leisten: Aufmerksamkeit und Arbeitsgedächtnis, Langzeitgedächtnis
– Lernen und Leisten: Motivation und Volution
– Prüfungsängste: erkennen und Strategien entwickeln
– Testungen: u.a. Intelligenztests, Motivation, Sebstkonzept
– Mobbing: Beratung von Lehrkräften, Begleitung eines Klassenprozesses, Beratung von Schüler*innnen
– Bildungsberatung: Schullaufbahn, Berufswahl
– Kollegiale Beratung etc.